SWB Logo920

 

Mittwoch, 23 November 2022 15:25

Mirko Stock: „Ein Karussell der Sportarten“

Mirko Stock (l.): „Sport treiben ohne Kosten.“ Foto: SWB/HL Mirko Stock (l.): „Sport treiben ohne Kosten.“ Foto: SWB/HL

Torgau, 23. 11. 2022. Mirko Stock ist Koordinator des Projektes SporTORGolino. Was sich dahinter verbirgt, erklärt er im SonntagsWochenBlatt-Gespräch.

SWB: Können Sie mit schlanken Worten erklären, was hinter dem Begriff „SporTORGolino“ steckt?

Mirko Stock: Auf den ersten Blick scheint der Begriff sperrig zu klingen, aber wir wollten unser Anliegen, den Sport, Torgau und das Kindliche unterbringen. Am besten lässt sich SporTORGolino mit einem Karussell von einer Sportart zur nächsten beschreiben. Zum Projekt gehören sechs Vereine und zehn Sportarten.

An wen richtet sich das Angebot?

In der Regel an Kinder im Grundschulalter. Im Vordergrund des Projektes steht das Anliegen, Kinder für Sport und Bewegung zu begeistern. Sie sollen sich in den Vereinen ausprobieren und herausfinden, was ihnen am meisten Spaß bereitet. Vielleicht gelingt es den Vereinen, längerfristig neue Mitglieder zu gewinnen. Alles in allem eine Win-Win-Situation.

Gab es diesbezüglich schon Erfolge?

Eigentlich sollte das Projekt 2020 starten, wurde aber durch Corona ausgebremst. Im vergangenen Jahr hatten wir 62 Anmeldungen. Ein Viertel der Kinder blieb den Vereinen als Mitglied erhalten. Das finde ich für den Anfang gar nicht schlecht, weil es heutzutage viele Alternativen zum Sport gibt. Unser Projekt, im 2. Durchgang, ist vor wenigen Tagen gestartet, geht immer von den Herbst- bis zu den Sommerferien des Folgejahres. Aktuell haben wir 31 Anmeldungen in drei Gruppen.

Welche Anreize schaffen Sie, um neue Kinder zu gewinnen?

Zunächst gibt es das SporTORGolino-Starterpaket mit Rucksack, Trinkflasche und T-Shirt. Bei jedem Training gibt es einen Stempel auf der Karte, wenn diese voll ist, gibt es ein kleines Überraschungspaket. Anreiz soll sein, regelmäßig zu trainieren, um die Stempelkarte voll zu bekommen. Und wer seinen Lieblingssport gefunden hat, kann als Vereinsmitglied richtig loslegen.

Corona bremste weitesgehend die sportlichen Aktivitäten in Vereinen aus. Wie haben Sie diese Zeit erlebt?

Im vergangenen Jahr hatten wir sieben Wochen Coronapause. Es war nicht leicht, die Trainingseinheiten nachzuholen. Das war eine unschöne Situation, weil vieles nicht planbar war. Schließlich sollen Kinder die Chance, alle Sportarten auszuprobieren, in jedem Durchgang erhalten.

Welche Vereine sind mit welchen Sportarten mit von der Partie?

Der Tennisverein Torgau mit Tennis, der Torgauer Ruderverein mit Rudern, der VfB Torgau mit Handball, der TSV Blau-Weiß Torgau mit Hockey, der Torgauer Kanu Club mit Kanu und der SSV 1952 Torgau mit Badminton, Aikido, Kegeln, Tanzen und Tischtennis. Wichtig bei der Auswahl war uns, nicht unbedingt die Mainstream-Sportarten wie Fußball und Leichtathletik mit in das Projekt aufzunehmen, sondern vielmehr „Randsportarten“, wo nicht sofort jeder weiß, dass es sie in Torgau gibt. Wir wollen zeigen, wie vielfältig Torgau – auch auf sportlichem Gebiet – ist.

Ist das auch ein Hintergrund von SporTORGolino?

Genau. Wichtig ist uns, die Vereine der Stadt sichtbar zu machen. Ein Ziel kann des Weiteren sein, dass sich die Vereine untereinander besser vernetzen und vielleicht gemeinsame Sportfeste austragen – einfach ein tieferes Vereinsleben anstreben.

Fürchten Sie nicht um Ihr Projekt wegen der stetig steigenden Kosten?

Natürlich lässt sich vieles nur mit finanzieller Unterstützung fortsetzen. SporTORGolino soll sich längerfristig etablieren. Ich betone, dass beim Reinschnuppern keine Kosten entstehen. Der große Druck mit Mitgliedsbeiträgen besteht nicht.

Schon vor Corona litten Deutschlands Kinder unter Bewegungsmangel.

Richtig. Ich beobachte zusehends, dass es Kindern beim Badminton schwer fällt, den Schläger zu halten und gleichzeitig den Ball zu treffen. Es fehlt an Koordination und Kondition, auch am Willen. Das ist erschreckend.

Haben Sie einfache Tipps, um sich zu bewegen?

Es besteht jederzeit die Chance, die Laufschuhe anzuziehen oder sich auf’s Fahrrad zu setzen, um ein paar Kilometer mehr als bis zur Arbeit oder zum Bäcker abzuspulen. Jeder kann über die Torgauer Sportvereine im Internet recherchieren. Dort lässt sich alles finden – vom Ansprechpartner bis zu den Trainingszeiten. Alle haben ein offenes Ohr für Neueinsteiger.

Ist Ihnen um die sportliche Zukunft bange?

Grundsätzlich habe ich keine Bedenken, nein. Bei SporTORGolino ist es jederzeit möglich, einzusteigen. Bei genügend Anmeldungen können wir noch eine vierte Gruppe aufmachen.

Gespräch: H. Landschreiber

Anmeldungen und Informationen per E-Mail Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! sowie telefonisch unter 0173 7701229 oder auf www.sportorgolino.de (Kontaktformular)

Gelesen 218 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 23 November 2022 15:42