SWB Logo920

 

Mittwoch, 23 November 2022 15:52

Isabelle Wittwer: Einmal Foltern zum Ausprobieren bitte!

Immer spannende Geschichten parat – bei Kinderführungen durch Oschatz: Isabelle Wittwer. Foto: Oschatz Erleben Immer spannende Geschichten parat – bei Kinderführungen durch Oschatz: Isabelle Wittwer. Foto: Oschatz Erleben

Oschatz, 23. 11. 2022. Nein, gefährlich wird es nicht, wenn Isabelle Wittwer von der Oschatz-Information mit kleinen und großen Kindern auf Stadtrundgang geht. Aber gruselig dürfe es schon mal sein, lächelt die Oschatzer Stadtführerin, die vom Kleinkind bis zu Schulklassen spannende Einblicke in die Oschatzer Heimatstadt bietet. Kinder sehen die Welt mit anderen Augen, weiß Wittwer, „und genau das ist das Faszinierende, wenn man mit Vier- bis Elfjährigen geschichtliche Streifzüge unternimmt.“ Was an ihren Stadtführungen besonders ist, erläutert sie im Gespräch am Sonntag.

SWB: In welchem Alter bieten Sie die Stadtführungen für Kinder an?

Isabelle Wittwer: „Märchenhaftes Oschatz“ richtet sich vor allem an Kindergärten sowie Schülerinnen und Schüler bis einschließlich der zweiten Klasse. Dabei versuchen wir Stadtgeschichte mit verschiedensten Märchenelementen zu verbinden. Die Kinder folgen dabei unter anderem den kleinen Platten, welche vor fast jedem historisch relevanten Gebäude in Oschatz zu finden sind, aber sie haben auch die Möglichkeit, zum Beispiel eine goldene Kugel am Altmarktbrunnen oder Lebkuchen im Pranger zu entdecken. Im „Schwarzen Sack“ wartet am Ende sogar ein kleiner Schatz. Die Kinder werden dabei von einem „Zwerg“ begleitet.

Welche Themenschwerpunkte gibt es, was interessiert die Kids am meisten?

Für ältere Kinder bieten wir eine Art Quiz an, das heißt, die Kinder erhalten am Anfang der Führung einen kleinen Fragebogen, welcher ausgefüllt werden muss. Am Ende überprüfen wir die Antworten gemeinsam und versuchen das Lösungswort herauszufinden. Wenn alles stimmt, gibt es eine kleine Belohnung. Für Kindergartenkinder wird natürlich deutlich weniger Wert auf die Geschichte der Stadt gelegt, da der Fokus auf den Märchen liegt. Bei den älteren Kindern ist das anders. Dort lasse ich auch ab und an eine Jahreszahl einfließen und stelle auch mal die ein oder andere Rückfrage.

Gibt es auch manchmal lustige Rückfragen, an die Sie sich erinnern?

Spontan fällt mir ein, dass mal eines der Kinder gefragt hat, ob ich in der Oschatz-Information wohne und dann ganz schockiert war, als ich das verneinte. Ich rechne auch immer damit, dass mich mal ein Kind fragt, ob ich ein echter Zwerg bin. Als solcher verkleide ich mich nämlich oft. Das ist aber noch nicht passiert.

Lassen sich Kinder gerne mit spannenden Geschichten einfangen? Was ist bei ihnen anders als bei Erwachsenenführungen?

Prinzipiell muss ich sagen, dass die Kinder an vielem interessiert sind, doch besonders spannend finden sie meist die Geschichte der Türmerfamilie. Auch der Besuch im Rathausgefängnis, dem „Schwarzen Sack“, ruft mehrheitlich Begeisterung hervor. Hier können unter anderem Nachbildungen verschiedenster Instrumente zur Vollstreckung von mittelalterlichen Ehrenstrafen bestaunt und zum Teil auch ausprobiert werden. Bei den Kinderführungen versuche ich die Kinder aktiv einzubinden und die ein oder andere spannende Geschichte zu erzählen. Im Vergleich zu Erwachsenenführungen sind Kinderführungen viel interaktiver. Während Erwachsene häufig „nur“ zuhören, stellen Kinder viele Fragen und erzählen mir auch die ein oder andere Geschichte aus ihrem Alltag. Das sorgt natürlich für Abwechslung und es macht einfach Spaß, zu sehen, wie neugierig die Kinder sind und wie viel sie schon wissen.

Gibt es schon Planungen für 2023?

Im Frühjahr kommen meist die Oschatzer Kindergärten auf uns zu. Dann geht es wieder richtig los. Für 2023 schwebt mir noch eine Schnitzeljagd vor, welche sich unter anderem mit der „Oschatzer Bande“ beschäftigt und ein paar andere Orte wie zum Beispiel die alte Stadtmauer und das Thomas-Müntzer-Haus aktiv in die Führung integriert. Für dieses Angebot wäre es natürlich von Vorteil, bereits lesen zu können.

Gespräch: Jochen Reitstätter

Gelesen 197 mal Letzte Änderung am Mittwoch, 23 November 2022 15:56