SWB Logo920

 

Donnerstag, 01 Dezember 2022 09:10

Anne-Kathrin Gericke: Der neue Boom: „Irgendwas mit Menschen machen“

Koordinatorin der Ehrenamtsplattform der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung  Dresden, Anne-Kathrin Gericke. Foto: Bürgerstiftung Dresden Koordinatorin der Ehrenamtsplattform der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden, Anne-Kathrin Gericke. Foto: Bürgerstiftung Dresden

Dresden/Region, 1.12.2022. Sie lesen vor in Kindergärten, sie helfen bei Instandhaltung von Wanderwegen, beobachten das Wetter oder arbeiten in der Gartenpflege. Gemeint sind die vielen ehrenamtlich Tätigen, die in immer mehr gesellschaftlichen Bereichen unterstützen und wie die Werktätigen auch „den Laden am Laufen halten“, wie dies für Beschäftigte in systemrelevanten Berufen bescheinigt wurde.
Woher diese Entwicklung kommt und welche Optionen der Ehrenamtssektor bietet, fragte das SonntagsWochenBlatt die Koordinatorin der Ehrenamtsplattform der Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt der Bürgerstiftung Dresden, Anne-Kathrin Gericke, zuständig unter anderem für den Landkreis Nordsachsen für die Vermittlung von Ehrenämtern.

SWB: Das Ehrenamt hat sich die vergangenen Jahre stark ausgeweitet und entwickelt. Wo sehen Sie die Gründe für das scheinbar größer werdende Interesse an den Freiwilligenjobs?

Anne-Kathrin Gericke: Neue Bereiche, in denen man sich engagieren kann, haben sich entwickelt oder sind stark gewachsen, zum Beispiel Fördervereine für Kitas und Schulen. Hier spielt das Motiv des Mitgestaltenwollens eine große Rolle. Freiwilliges Engagement findet zunehmend auch sporadisch und punktuell, also innerhalb eines überschaubaren Zeitraums statt in Projekten und Aktionen. Dadurch steigt der Anteil an freiwillig Engagierten.
Es gibt mehr Vernetzung, Freiwilligenagenturen haben sich gegründet, Würdigungsformate wie Preise und Wettbewerbe haben sich etabliert. Was aber meines Erachtens mit die größte Rolle spielt, ist die Veränderung der Sichtbarkeit. Durch das Internet und soziale Medien bekommt das Thema einfach eine viel größere Aufmerksamkeit oder andersherum, es ist leichter, viele Menschen zu erreichen und darauf aufmerksam zu machen und auch das Interesse zu wecken, sich selber zu engagieren, quasi die Lust aufs Ehrenamt zu wecken. Auch mit der Ehrenamtsplattform können wir dazu beitragen. Wir hören oft überraschte Kommentare wie „Ich wusste gar nicht, was man hier bei uns in der Region alles im Ehrenamt machen kann, das ist ja eine große Vielfalt, die man hier sieht!“

Welches sind die Bereiche, die am meisten nachgefragt werden?

Schwerpunkte sind klar die Bereiche Sport, Kultur, Bildung und Soziales. Und wenn wir Anfragen von interessierten Personen bekommen, ist oft der Wunsch nach „irgendwas mit Menschen“.

Wo wünschen Sie sich noch mehr Unterstützung durch Ehrenamtliche?

Das Fehlen von Ehrenämtlern betrifft gar nicht so sehr bestimmte Handlungsfelder, sondern eher die Aufgabenbereiche und Positionen. Oft fehlt es an Personen, die als Vereinsmitglied in den Vorstand gehen oder generell Leitungsaufgaben übernehmen. Manchmal fehlt es aber auch am Hauptamt, damit das Ehrenamt gut funktionieren kann, zum Beispiel in einem Tierheim: es gibt generell genügend Personen, die ehrenamtlich unterstützen möchten, aber es bedarf sehr oft einer Person, die das koordiniert und die den Hut aufhat.

Wohin geht diese Entwicklung langfristig?

Die Strukturen werden sich wahrscheinlich dahingehend ein wenig verändern, dass es immer mehr freiwilliges Engagement in individuell organisierten Gruppen geben wird, also nicht nur in Vereinen und Verbänden beziehungsweise auch ohne feste Mitgliedschaften, weil das für viele jüngere Menschen attraktiver und machbarer ist. Nichtsdestotrotz wird es auch in Zukunft die „klassischen“ Ehrenamtlichen geben, die sich in Sportvereinen, Heimatvereinen, Tierheimen, in der Begegnung mit Kindern oder Senioren engagieren. Gerade wenn die Zeiten schwerer sind, ist es für viele Menschen wichtig, etwas Gutes zu tun. Etwas, was anderen Menschen, aber auch einem selbst gut tut, wo man Gemeinschaft, Dank und Zufriedenheit spürt.

Welche Voraussetzungen oder Vorkenntnisse sollten vorhanden sein, was muss man mitbringen?

Das ist ganz unterschiedlich. Es gibt Ehrenämter, bei denen eine Schulung im Vorfeld notwendig ist und es gibt andere, wo man sofort loslegen kann. Was immer eine wichtige Voraussetzung ist: ernsthaftes Interesse an der Tätigkeit und die notwendige Zeit sollte man natürlich mitbringen.

Gespräch: Jochen Reitstätter

Kontakt und Informationen: Freiwilligenagentur ehrensache.jetzt – Ein Projekt der Bürgerstiftung Dresden, Ansprechpartnerin: Anne-Kathrin Gericke, E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, Internet: www.ehrensache.jetzt

Gelesen 249 mal Letzte Änderung am Donnerstag, 01 Dezember 2022 09:17