Carsten Herde: „Wir wussten damals sehr wenig über das Virus“
Landkreis, 4. 1. 2023. Carsten Herde, Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Mitglied des Landesvorstandes Sachsen, hat mit seinem Team zwei aufregende Corona-Jahre hinter sich. Er war von Anfang an gegen die einrichtungsbezogene Impfpflicht in der ambulanten Pflege, die zum Jahresende auslief. Vor allem für die Pflegekräfte war sie unsolidarisch. Im SWB-Gespräch berichtet er von seinen gemachten Erfahrungen.
Jasmin Süß: Mehr Angebote für Kinder verringern Risiko von Entwicklungsstörungen
Wermsdorf, 4. 1. 2023. Die vergangenen Jahre waren insbesondere auch für Kinder eine sehr stressbeladene Zeit, Stichwort Corona. Die Umstände mit Lockdowns, geschlossenen Einrichtungen wie zum Beispiel Sportvereinen, die für die körperliche und geistige Entwicklung der Kinder wichtig sind, haben das Zusammenkommen mit Gleichaltrigen erschwert bis verhindert, und das Zusammenleben der Familie in teils beengten Räumen hat oft ein Übriges getan. Hierüber sprach das SonntagsWochenBlatt mit Oberärztin Jasmin Süß, Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie im Fachkrankenhaus Hubertusburg in Wermsdorf.
Dr. Mario Günther: „Leider hat die Tendenz zu ,Mehr’ und ,Größer’ auch entsprechende Folgen“
Oschatz Nach dem Wegfall der Corona-Beschränkungen erwarten Branchenkenner wieder steigende Umsatzzahlen für Böller und Raketen zu Silvester.
Thomas Bein: „Angst um Leib und Leben meiner Kameraden“
Torgau. Thomas Bein geht in sein sechstes Jahr als Stadt- und Ortswehrleiter von Torgau. Im SonntagsWochenBlatt-Gespräch appelliert er an die Vernunft der Leute.
Christine Noak: „Wir sind auch für Wehwehchen da“
Torgau. Seit November 2012 existiert die Elb-Land-Tafel e.V. in Torgau, Christine Noak ist seit 2013 deren Vorsitzende. Mit 20 ehrenamtlichen Mitarbeitern meistert sie die täglich anfallenden Arbeiten. Im SonntagsWochenBlatt-Gespräch erklärt sie, warum es keinen Unterschied zwischen den Tafeln und Vereinen geben dürfte.